Das System war schnell durchdacht: Eine Kiste mit zwei Walzen, welche über je einen Elektromotor angetrieben werden.
Also kauften wir uns die benötigten Utensilien:
Siebdruckholz (gleich auf die richtigen Größen zugeschnitten) - vom Hornbach 19€
zwei Elektromotoren (200 Umdrehungen/min) - vom Conrad 15€/Motor
Rundholz (Durchmesser 2cm) als Walzen - Hornbach 2€
zwei Bartwisch (so billige, dass sich die Borsten rauszeihen lassen) - Hornbach 2,5€/Stk.
Netzgleichrichter (220V AC auf 12V DC) - Conrad 21€
Schalter/Stecker/Lager - Conrad ~10€
Die Abkehrmaschine kostet uns also ~85€!
Hier paar Fotos vom Bau:




Und der erste Testlauf:
2 Kommentare:
Hallo ihr beiden(?)!
Ihr habt euch einen sehr tollen Blog eingerichtet - speziell die Bastelanleitungen sind spitze.
Wenn ihr wieder etwas bastelt und Motoren, Netzteile, Rollen,... braucht - die gibts bei pollin.at deutlich billiger als beim Conrad. Da kommt die Abkehrmaschine noch mal um die Hälfte günstiger.
Ich werd mir - angeregt durch eure Bilder - jetzt auch eine bauen...
Habt ihr schon an eine Rähmchenbohrmaschine gedacht?
Freu mich schon auf die nächsten Einträge,
Markus
Hallo ich hatte eine Frage zu eurer Bienenabkehrmaschine: welche Motoren genau benützt ihr und ist für euch die Drehzahl mit 200 rpm richtig oder würdet ihr sagen sie sollte schneller oder langsamer laufen ?
Meine e-mail Adresse hoferalex80@gmail.com
Vielen Dank
Kommentar veröffentlichen